Unter Affen im weiteren Sinn werden alle Mitglieder der Ordnung der Primaten verstanden. Affen im engeren Sinn, auch Echte A. oder Eigentliche A. genannt, bildeten eine traditionelle Unterordnung (Simiae oder Anthropoidea) der Primaten, die im Gegensatz zu den Halbaffen stand und zu der man auch den Menschen zählte.
Jüngere Forschungen fassen die Echten Affen mit den Koboldmakis zur Unterordnung der Trockennasenaffen (Haplorhini) zusammen, während die übrigen Halbaffen als Feuchtnasenaffen (Strepsirhini) bezeichnet werden.
Heute werden als „Eigentliche Affen“ (Anthropoidea) manchmal die beiden Teilordnungen der Neuweltaffen und der Altweltaffen bezeichnet, die das Schwestertaxon der Koboldmakis bilden.
Affen in der Mythologie und Symbolik
Affen spielen in einigen Kulturen eine wichtige mythologische Rolle. In Indien wird der Affengott Hanuman angebetet. In Ägypten galten Paviane als heilige Tiere. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass im vordynastischen Ägypten sogar Affen einbalsamiert und bestattet wurden.
Auch im mitteleuropäischen Raum bestens bekannt ist das buddhistische Symbol der drei Affen, die nichts sehen, nichts hören und nichts sagen.
In der römischen Mythologie sind Affen gelegentlich die Begleiter des Feuergottes Hephaistos/Vulcanus.